Elvis Presley wird 90: Zehn Songs, die den Star unvergesslich machen

Elvis Presleys 90. Geburtstag: Von „That’s All Right“ bis „Suspicious Minds“ – diese zehn Klassiker lassen den King unsterblich weiterrocken.


Elvis Presley wird 90.

Am 8. Januar 2025 hätte Elvis Aaron Presley, geboren in Tupelo (Mississippi) im Jahr 1935, seinen 90. Geburtstag gefeiert. In Memphis bereitet sich Graceland auf ein viertägiges Fest mit Konzerten, Diskussionsforen mit Fachleuten und Wegbegleitern, einer neuen „90 for 90“-Ausstellung und der traditionellen Birthday-Proclamation-Ceremony vor, zu der bereits Tausende Fans aus aller Welt erwartet werden.​

Als Elvis 1977 starb, glaubten viele, ein Kapitel Popgeschichte sei abgeschlossen. 48 Jahre später lebt sein Einfluss in Streaming-Zahlen, Coverversionen, Film-Biopics und einer florierenden Gedenkindustrie fort. Die Rock ’n Roll-Revolution, die er Mitte der 1950er losbrach, prägte Generationen von Musikern – von den Beatles bis Beyoncé – und formte moderne Pop-Performance als Gesamtkunstwerk aus Stil, Stimme und Körpersprache.​

Zum runden Geburtstag richten wir den Scheinwerfer auf zehn Songs, die Elvis bis heute unverwechselbar halten. In chronologischer Reihenfolge erzählen sie davon, wie sich ein Truckfahrer zum globalen Kulturphänomen wandelte – und warum jede der Aufnahmen nach wie vor in Playlists, Werbespots oder Hochzeiten auftaucht.

10 Songs, die Elvis unsterblich machen

1. “That’s All Right” (1954)

Mit diesem Song begann Elvis‘ Musikkarriere. Am 05. Juli 1954 nahm er ihn, zusammen mit Gitarrist Scotty Moore und Bassist Bill Black, im Sun Studio von Sam Phillips in Memphis auf. Der Song basiert auf einem älteren Bluesstück von Arthur Crudup, wurde aber von Elvis in einem neuen Stil gesungen, der Country, Blues und Hillbilly vermischte. Viele Musikkenner sehen darin eine der ersten echten Rock ’n’ Roll-Aufnahmen. Die Aufnahme wurde ursprünglich eher als Experiment betrachtet, entwickelte sich aber schnell zu einem regionalen Hit. Radiosender spielten den Titel mehrfach hintereinander, und die Resonanz des Publikums war enorm. Für viele gilt dieser Moment als Beginn einer neuen Ära in der Popmusik.

2. “Mystery Train” (1955)

Die Vorlage zu diesem Song stammt von Junior Parker aus dem Jahr 1953. Elvis‘ Version ist schneller und rhythmischer. Der Song zeigt gut, wie sich der Rockabilly-Stil entwickelte, den Elvis entscheidend mitprägte. Viele Musiker haben den Song später ebenfalls aufgenommen. Der Text nutzt das Bild eines Zuges als Metapher für Verlust und Hoffnungslosigkeit. In Presleys Interpretation wird dieses Motiv mit jugendlicher Energie und musikalischer Dynamik aufgeladen, was den Song bis heute frisch wirken lässt.

3. “Heartbreak Hotel” (1956)

„Heartbreak Hotel“ war der erste Nummer-1-Hit, den Elvis bei der Plattenfirma RCA veröffentlichte. Der Song ist eher traurig und handelt von Liebeskummer. Die Produktion mit viel Halleffekt und einfacher Begleitung wurde sehr bekannt und beeinflusste viele andere Musiker. Besonders auffällig ist die düstere Atmosphäre des Lieds, die sich von der sonst oft fröhlichen Musik der 1950er abhebt. Mit diesem Song zeigte Elvis, dass er nicht nur stimmlich, sondern auch emotional überzeugen konnte.

4. “Blue Suede Shoes” (1956)

Der Song wurde ursprünglich von Carl Perkins geschrieben, doch Elvis machte ihn weltweit berühmt. Vor allem durch seine Auftritte im Fernsehen wurde der Song sehr populär. Der Ausdruck „blaue Wildlederschuhe“ wurde ein Symbol für Jugendkultur. Inhaltlich geht es in dem Lied um Individualität und Stolz auf den eigenen Stil – ein Thema, das viele junge Menschen damals ansprach. Elvis’ Interpretation verlieh dem Song zusätzliche Energie und eine rebellische Note.

5. “Hound Dog” (1956)

Elvis nahm diesen Song neu auf – ursprünglich stammt er von Big Mama Thornton. Seine Version wurde ein großer Erfolg und war elf Wochen lang auf Platz eins in den USA. Die Fernsehauftritte mit dem Lied sorgten für Aufsehen, weil viele die Bewegungen von Elvis als zu freizügig empfanden. Der Song wurde dadurch auch zu einem Symbol für gesellschaftliche Spannungen der Zeit. Für Fans war er Ausdruck von Freiheit, für Kritiker ein Zeichen für den moralischen Verfall.

6. “Love Me Tender” (1956)

Das Lied basiert auf einer alten Melodie aus dem 19. Jahrhundert namens „Aura Lee“. Elvis veröffentlichte es zusammen mit seinem ersten Film „Love Me Tender„. Es ist ein ruhiges, gefühlvolles Liebeslied und gehört zu seinen bekanntesten Titeln. Die schlichte Instrumentierung und Presleys sanfter Gesang machten es zu einem zeitlosen Klassiker. Es zeigt eine weichere Seite des Sängers, die besonders bei einem weiblichen Publikum gut ankam.

7. “Jailhouse Rock” (1957)

Dieser Song wurde für den gleichnamigen Film „Jailhouse Rock“ geschrieben. Besonders bekannt ist die Tanzszene aus dem Film, die man heute als eine der ersten Musikvideos sieht. Das Lied war in vielen Musikrichtungen erfolgreich. Der Rhythmus ist eingängig, der Text ironisch und frech. Die Kombination aus Film, Tanz und Musik war wegweisend und machte Elvis endgültig zum internationalen Superstar.

8. “Can’t Help Falling in Love” (1961)

Das Liebeslied stammt aus dem Film „Blue Hawaii“ und basiert auf einer französischen Melodie. Es ist bis heute bei Hochzeiten sehr beliebt und zählt zu den meistgehörten Liedern von Elvis. Der Text drückt eine tiefe, ruhige Zuneigung aus. Die langsame Melodie und der gefühlvolle Gesang machen den Song zu einem festen Bestandteil romantischer Anlässe – ob bei Hochzeiten oder in Filmen.

9. “In the Ghetto” (1969)

Mit diesem Lied sprach Elvis ein ernstes Thema an: soziale Probleme wie Armut und Gewalt. Der Song gehörte zu seinem musikalischen Neustart in den späten 1960er-Jahren und war weltweit erfolgreich. Solche politischen Inhalte waren bei Elvis eher selten. Gerade deshalb fiel der Song auf. Die Botschaft, dass gesellschaftliche Vernachlässigung einen Kreislauf von Elend und Kriminalität erzeugt, war für einen Mainstream-Künstler ungewöhnlich deutlich formuliert. In The Ghetto war auch der einzige Nummer-1-Hit von Elvis in Deutschland.

10. “Suspicious Minds” (1969)

Dieser Song war der letzte Nummer-1-Hit von Elvis in den USA. Er handelt von einer schwierigen Liebesbeziehung und hat viele musikalische Spannungen und Höhepunkte. Der Song war Teil seines künstlerischen Wandels und wurde in Memphis aufgenommen. Das langsame An- und Abschwellen der Musik symbolisiert die Aufs und Abs in einer Beziehung. Mit diesem Titel konnte Elvis zeigen, dass er auch im sich wandelnden Musikklima der späten 1960er-Jahre relevant blieb.

Elvis bleibt unsterblich

Die hier aufgeführten Titel zeigen verschiedene Facetten von Elvis Presleys musikalischem Schaffen – von Rock-’n’-Roll über Balladen bis hin zu sozialkritischen Liedern. Auch fast fünf Jahrzehnte nach seinem Tod haben viele dieser Aufnahmen nichts von ihrer Wirkung verloren. Ihr Einfluss zeigt sich in Coverversionen, Medienverwendung und ihrer anhaltenden Präsenz im kollektiven musikalischen Gedächtnis.

Anlässlich des 90. Geburtstags richtet Graceland mit der Ausstellung „90 for 90“ den Fokus auf Presleys Karriere und persönlichen Nachlass. Präsentiert werden 90 ausgewählte Objekte, darunter Bühnenoutfits, Instrumente und handschriftliche Notizen. Damit wird deutlich: Das Erbe von Elvis Presley ist nicht allein musikalischer, sondern auch kultureller Natur.


Gefällt es dir? Jetzt teilen!

9067
9067 Punkte

Deine Reaktion?

Verwirrt Verwirrt
0
Verwirrt
Niedlich Niedlich
0
Niedlich
Traurig Traurig
0
Traurig
Lustig Lustig
0
Lustig
Interessant Interessant
0
Interessant
Wütend Wütend
0
Wütend
OMG OMG
0
OMG
Stephan

Autor und Betreiber von Elvis-Presley.net. Elvis-Fan seit über 35 Jahren.

0 Kommentare

Format wählen
Artikel
Formatierter Text mit Einbettungen und Bildmaterial
Umfrage
Abstimmungen zur Entscheidungsfindung oder Meinungsbildung
Bild
Foto oder GIF-Bild
Video
Einbetten von YouTube- und Vimeo-Videos
Liste
Ein klassischer Listenbeitrag
Audio
SoundCloud-, MixCloud- oder Spotify-Einbettungen