James Burton

James Burton (*1939) ist ein US-amerikanischer Gitarrist, bekannt als „Master of the Telecaster“. Er prägte Rock und Country mit seinem „chicken pickin’“-Stil und spielte für Stars wie Elvis Presley und Ricky Nelson.

Stephan
Autor und Betreiber von Elvis-Presley.net. Elvis-Fan seit über 35 Jahren.
28 Aufrufe
17 Min. Lesezeit
© Foto: James-Burton.net

James Edward Burton (* 21. August 1939 in Dubberly, Louisiana) ist ein US-amerikanischer Gitarrist und einer der einflussreichsten Musiker in der Geschichte des Rock ‘n’ Roll und der Country-Musik. Bekannt als “Master of the Telecaster”, spielte Burton eine entscheidende Rolle in der Entwicklung des Country-Rock und beeinflusste Generationen von Gitarristen. Im Laufe seiner Karriere arbeitete er mit zahlreichen prominenten Künstlern zusammen, darunter Elvis Presley, Ricky Nelson und Emmylou Harris.

Kurzprofil von James Burton

James Burton

James Burton

Bürgerlicher Name
James Edward Burton
Geburtstag
21. August 1939
Geburtsort
Dubberly, Louisiana, USA
Sternzeichen
Löwe
Alter
85 Jahre
Beruf
Gitarrist & Musiker
Instrument
Gitarre
Folgen

Frühes Leben und musikalische Einflüsse

James Burton wurde in Dubberly geboren und wuchs in Shreveport, Louisiana, auf, einem Ort, der für seine musikalische Szene bekannt war. Schon in jungen Jahren zeigte er ein außergewöhnliches Interesse an der Musik. Burtons frühe Kindheit war geprägt von dem Wunsch, Schlagzeug zu spielen, und er trommelte oft auf improvisierten Instrumenten. Seine Eltern erkannten seine musikalische Begabung und kauften ihm seine erste Akustikgitarre. Schnell entwickelte sich Burton zum Autodidakten und perfektionierte sein Spiel, indem er Songs nach Gehör lernte und sich an den Klängen orientierte, die damals im Radio liefen.

Als Vorbilder dienten ihm Gitarristen wie Chet Atkins und Chuck Berry sowie Bluesmusiker wie Elmore James und Bo Diddley. Diese Mischung aus Country und Blues prägte Burtons einzigartigen Stil. Seine schnelle Auffassungsgabe und sein Gespür für Rhythmus und Melodie machten ihn schnell zu einem begehrten Gitarristen in der Region. Bereits im Alter von 14 Jahren begann er, professionell zu spielen und begleitete verschiedene lokale Künstler bei Auftritten in Shreveport und Umgebung. Sein Talent fiel auf, und bald war er Mitglied der Hausband der Radioshow „Louisiana Hayride“, die als Sprungbrett für viele Künstler diente und aus dem Municipal Auditorium gesendet wurde. Hier spielte er mit Country-Größen wie David Houston, George Jones, Billy Walker und Johnny Horton zusammen.

Aufstieg mit Ricky Nelson

1957 nahm Burtons Karriere eine neue Wendung, als er vom Teenager-Idol Ricky Nelson für dessen Band engagiert wurde. Diese Zusammenarbeit sollte sich als äußerst erfolgreich erweisen und Burton in der Musikszene etablieren. Nelsons Musik war stark vom Rock ‘n’ Roll und Country beeinflusst, und Burtons charakteristischer Gitarrensound prägte viele der Hits dieser Ära. Die Songs „Hello Mary Lou“ und „Travelin’ Man“ zeigen Burtons präzise, dynamische Gitarrenarbeit und machten ihn zu einem gefragten Musiker.

Während dieser Zeit entwickelte Burton den sogenannten „chicken pickin’“-Stil, der durch schnelle, perkussive Töne und die Verwendung eines Plektrums sowie der Finger charakterisiert ist. Dieser Stil war neu und einzigartig und wurde bald zum Markenzeichen der Country- und Rockabilly-Musik. Ricky Nelsons Songs und Burtons Gitarrenarbeit beeinflussten eine ganze Generation von Gitarristen und Musikliebhabern.

Burtons Zusammenarbeit mit Nelson brachte ihm auch den Zugang zur wachsenden Hollywood-Musikszene, und er wurde zunehmend als Session-Gitarrist für Film- und Fernsehproduktionen gebucht. Sein markanter Klang und seine Fähigkeit, schnell zu arbeiten, machten ihn in der Szene unverzichtbar. Burton blieb bis Mitte der 1960er Jahre ein fester Bestandteil von Nelsons Band, bevor er sich neuen musikalischen Herausforderungen zuwandte.

James Burton und Ricky Nelson in der Serie "The Adventures of Ozzie and Harriet" im Jahr 1952
James Burton und Ricky Nelson in der Serie “The Adventures of Ozzie and Harriet” im Jahr 1952

Zusammenarbeit mit Elvis Presley: Die TCB-Band

1969 erhielt Burton ein Angebot, das seine Karriere auf ein neues Level heben sollte: Elvis Presley lud ihn ein, die Leitung seiner neuen Begleitband zu übernehmen. Presley plante ein Comeback und wollte eine feste Band, die sowohl im Studio als auch bei seinen legendären Live-Auftritten auftreten konnte. Burton nahm das Angebot an und wurde Bandleader der TCB-Band (Taking Care of Business), einer Gruppe hochkarätiger Musiker, die Elvis bis zu seinem Tod im Jahr 1977 begleiteten.

Burton und Presley entwickelten eine enge musikalische Beziehung. Elvis schätzte Burtons Spielweise so sehr, dass er ihn oft mit dem Satz „Play it, James!“ zu Gitarrensoli ermutigte. Burtons Gitarrenarbeit ist auf vielen der berühmtesten Elvis-Aufnahmen der späten 1960er und 1970er Jahre zu hören, darunter „Suspicious Minds“, „Burning Love“ und „Kentucky Rain“. Sein präzises, rhythmisches Spiel verlieh den Songs eine unverwechselbare Note und trug maßgeblich zum Erfolg von Elvis’ Comeback bei.

Mit der TCB-Band tourte Burton durch die Vereinigten Staaten und spielte in ausverkauften Arenen und großen Konzerthallen. Die Zusammenarbeit mit Presley verschaffte Burton internationalen Ruhm und festigte seinen Status als einer der besten Gitarristen seiner Generation.

James Burton und Elvis Presley im International Hotel, Las Vegas im Jahr 1970
James Burton und Elvis Presley im International Hotel, Las Vegas im Jahr 1970

Arbeit als Session-Musiker und Zusammenarbeit mit anderen Künstlern

Neben seiner Arbeit mit Ricky Nelson und Elvis Presley war James Burton ein gefragter Session-Gitarrist und arbeitete mit zahlreichen Größen der Musikszene zusammen. Sein Talent und seine Vielseitigkeit machten ihn zum idealen Partner für Studioaufnahmen, und er arbeitete unter anderem mit Künstlern wie Frank Sinatra, Dean Martin, Johnny Cash, Merle Haggard, Roy Orbison und Emmylou Harris zusammen.

Ein herausragendes Beispiel dafür ist sein Gitarrensolo auf Dale Hawkins’ Hit Susie Q aus dem Jahr 1957. Ursprünglich hatte Burton das Stück als Instrumental komponiert, bevor Hawkins den Songtext dazu schrieb. Trotz seines maßgeblichen Beitrags erhielt Burton jedoch weder Anerkennung noch Tantiemen für Susie Q. Dennoch ging der Song in die Musikgeschichte ein und wurde später in die Liste der „500 Songs, die Rock and Roll prägten“ der Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen. Dies unterstreicht Burtons frühen Einfluss auf das Genre – auch wenn er offiziell nicht für seine Rolle gewürdigt wurde.

In den 1970er Jahren schloss sich Burton der Hot Band von Emmylou Harris an, einer Gruppe talentierter Musiker, die Harris’ einzigartigen Stil zwischen Country und Folk prägten. Burtons Spiel brachte einen besonderen Klang in die Musik von Harris, und seine Gitarrenarbeit auf Alben wie „Elite Hotel“ und „Luxury Liner“ ist bis heute hoch angesehen.

James Burton arbeitete auch mit John Denver, dem bekannten amerikanischen Singer-Songwriter, und spielte auf mehreren seiner Alben. Später, in den 1980er Jahren, war Burton zudem auf Tournee mit dem britischen Musiker Elvis Costello, was die Vielseitigkeit seines Spiels und seine Anpassungsfähigkeit an verschiedene Musikstile unterstrich.

Stil und technische Innovation: Der Meister der Telecaster

James Burtons bevorzugtes Instrument ist die Fender Telecaster, die er zu einem seiner Markenzeichen gemacht hat. Die Telecaster ist bekannt für ihren klaren, scharfen Klang, der perfekt für Burtons perkussiven und schnellen „chicken pickin’“-Stil geeignet ist. Ein besonderes Merkmal seines Spiels ist das sogenannte „B-Bending“, bei dem der Gitarrist die Saiten zieht, um eine glattere Tonhöhe zu erzeugen.

Burtons Spielstil zeichnet sich durch präzises Picking und den Einsatz von Hybrid-Picking-Techniken aus, bei denen Plektrum und Finger kombiniert werden. Diese Techniken ermöglichen ihm eine hohe Geschwindigkeit und Vielseitigkeit und haben viele Gitarristen beeinflusst. Burtons Techniken sind zu einem Standard im Country- und Rock-Bereich geworden, und sein Einfluss ist in der Musik zahlreicher Künstler hörbar.

Neben der Telecaster verwendet Burton auch spezielle Gitarreneffekte und Verstärker, um seinen Sound zu kreieren. Im Laufe der Jahre arbeitete er mit verschiedenen Herstellern zusammen, um Instrumente und Geräte zu entwickeln, die seinen Spielstil unterstützen. Sein Signature-Modell der Fender Telecaster ist ein beliebtes Instrument für Gitarristen, die seinen Sound und Stil nachempfinden möchten.

Späte Karriere von James Burton

In den späten Jahren seiner bemerkenswerten Karriere arbeitete der legendäre Gitarrist James Burton mit einer Reihe prominenter Künstler wie John Denver, Merle Haggard, Rodney Crowell und Emmylou Harris zusammen. 1986 begann seine langjährige Zusammenarbeit mit Elvis Costello – zunächst im Rahmen der Produktion von King of America. In den darauffolgenden zehn Jahren begleitete Burton Costello bei mehreren Alben und Tourneen. Einen weiteren Höhepunkt markierte sein Auftritt im Jahr 1988 beim gefeierten Cinemax-Special Roy Orbison and Friends: A Black and White Night, das als eines der bedeutendsten Musikereignisse der späten 1980er gilt. Zwei Jahre später zog es Burton endgültig zurück in seine Heimatstadt Shreveport, Louisiana.

Von 1998 bis 2013 spielte Burton die Leadgitarre bei Elvis: The Concert, einem Live-Format, das mit Originalmitgliedern der TCB-Band sowie Elvis Presleys langjährigem musikalischem Weggefährten Joe Guercio die Konzertjahre des King zwischen 1969 und 1977 wieder aufleben ließ.

Im Herbst 2004 nahm er das Album Matt Lucas – Back in the Saddle Again auf, das stilistisch eine Brücke zwischen Rockabilly und Country schlug. Die Veröffentlichung folgte 2006 über das Label Ten O Nine Records.

Ein Jahr zuvor, 2005, rief Burton das James Burton International Guitar Festival ins Leben, das jährlich in Shreveport stattfindet. Ziel der Veranstaltung ist es, Spenden für die von ihm gegründete Stiftung zu sammeln. Das Festival hat sich zu einem Anziehungspunkt für Musiker und Musikliebhaber aus aller Welt entwickelt und belebt seither den Red River District mit hochkarätigen Konzerten.

Für sein außergewöhnliches musikalisches Lebenswerk wurde Burton 2007 zusammen mit der legendären L.A.-Sessiongruppe The Wrecking Crew in die Musicians Hall of Fame and Museum in Nashville aufgenommen. Im Jahr darauf bat ihn Country-Star Brad Paisley, auf dessen Album Play: The Guitar Album mitzuwirken. Burton steuerte dabei seinen Part zum Instrumentalstück „Cluster Pluck“ bei, gemeinsam mit weiteren Gitarrenvirtuosen wie Vince Gill, Steve Wariner, Redd Volkaert, Albert Lee und Brent Mason. Die Aufnahme wurde 2009 mit dem Grammy für die „Beste Country-Instrumental-Darbietung“ ausgezeichnet.

Am 22. August 2009 wurde Burton auf seinem eigenen Festival in die Louisiana Music Hall of Fame aufgenommen – ein weiterer Meilenstein in seiner Laufbahn. Wenig später, im Juli 2010, gab das Rolling Stone Magazine bekannt, dass Burton gemeinsam mit Eric Clapton Gitarrenparts für Jerry Lee Lewis’ Album Mean Old Man beisteuern würde. Burton war auf den Songs „You Can Have Her“ und „Swinging Doors“ zu hören.

Im Jahr 2011 ehrte der Radiomoderator Danny Fox von KWKH Burton als eine der „Five Living Legends of Shreveport“. Ein Jahr später, am 9. Juni 2012, trat Burton bei einer Live-Ausgabe der beliebten Radioshow A Prairie Home Companion mit Garrison Keillor im Shreveport Municipal Auditorium auf.

2019 kam es zu einer Wiedervereinigung der TCB-Band, diesmal in Zusammenarbeit mit dem Royal Philharmonic Orchestra – ein neues Kapitel der Elvis-Konzertreihe, das Elemente aus früheren Projekten (2016–2018 und 1997–2014) miteinander verband.

Im März 2020 wurde bekannt, dass Burton gemeinsam mit T-Bone Burnett und Jerry Lee Lewis an einem Gospelalbum arbeitete – ein bemerkenswerter Schritt zurück ins Studio nach einem erlittenen Schlaganfall. Bis 2023 blieb jedoch unklar, ob das Werk vollendet wurde, da keine Aufnahmen veröffentlicht wurden. Lewis widmete sich anschließend einem weiteren Gospelprojekt mit seinem Cousin Jimmy Swaggart, das unabhängig vom Vorhaben mit Burnett und Burton entstand.

Die Jahre 2022 und Anfang 2023 stellten gesundheitlich eine große Herausforderung dar: Nach einer Covid-19-Erkrankung, der Diagnose von Nierenkrebs und einem Hüftbruch zog sich Burton vorübergehend aus der Öffentlichkeit zurück. Doch bereits im Juni 2023 feierte er ein eindrucksvolles Comeback: Im ausverkauften London Palladium leitete er das Konzert James Burton & Friends: One Night Only, bei dem er von namhaften Kollegen wie Sir Brian May, Albert Lee, Van Morrison, Jeff “Skunk” Baxter, Ronnie Wood und Elvis Costello begleitet wurde. Im September 2023 war Burton zudem auf dem neuen Album Son of the Mountains von Brad Paisley vertreten.

Im Januar 2024 nahm er am Tournament of Roses Parade in Pasadena, Kalifornien, teil und wurde auf einem thematisch Louisiana gewidmeten Festwagen geehrt. Im selben Jahr folgte schließlich eine der bedeutendsten Auszeichnungen seiner Laufbahn: die Aufnahme in die Country Music Hall of Fame – ein krönender Abschluss und zugleich würdiges Zeichen der Anerkennung für ein Leben im Dienst der Musik.

Auszeichnungen und Anerkennung

James Burton wurde für seine Beiträge zur Musik vielfach ausgezeichnet. Im Jahr 2001 wurde er in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen – eine Ehrung, die ihm als einem der Pioniere der Rock- und Country-Musik zuteilwurde. Er ist auch Mitglied der Rockabilly Hall of Fame und der Musicians Hall of Fame and Museum, was seine Bedeutung als Musiker unterstreicht. Im Jahr 2024 wurde er zudem in die Country Music Hall of Fame aufgenommen, was seinen langjährigen Einfluss auf die Country-Musik ehrt.

Sein Einfluss auf die Gitarrenmusik wurde von vielen prominenten Musikern und Gitarristen gewürdigt. Namen wie Keith Richards, Eric Clapton, Jeff Beck und Brad Paisley haben Burton als Inspiration und Vorbild genannt.

Persönliches und wohltätiges Engagement

Neben seiner Musikkarriere engagiert sich James Burton auch wohltätig. Mit der Gründung der James Burton Foundation setzt er sich für die musikalische Bildung von Kindern ein. Die Stiftung spendet Gitarren an Schulen und Krankenhäuser und unterstützt Programme, die Kindern und Jugendlichen den Zugang zur Musik ermöglichen. Burton tritt häufig auf Benefizveranstaltungen auf und engagiert sich aktiv für die Förderung der musikalischen Ausbildung junger Menschen.

Vermächtnis

James Burton hat die Musiklandschaft nachhaltig geprägt und ist eine wahre Legende der Gitarrenmusik. Sein unverwechselbarer Stil und seine Vielseitigkeit machten ihn zu einem der einflussreichsten Gitarristen des 20. Jahrhunderts. Seine Arbeit mit einigen der größten Namen der Musikgeschichte und sein Einfluss auf Generationen von Gitarristen festigten seinen Ruf als „Master of the Telecaster“.

Bis heute bleibt Burton eine Inspiration für junge Gitarristen weltweit. Seine Techniken, seine Leidenschaft und sein Engagement für die Musik werden weiterleben und seine Bedeutung in der Geschichte des Rock ‘n’ Roll und der Country-Musik für immer festigen.

Video: James Burton über die Zusammenarbeit mit Elvis

Fazit: Lebende Legende an der Gitarre

James Burton ist zweifellos eine der prägendsten Figuren in der Geschichte der Rock- und Country-Musik. Mit seinem unverwechselbaren Stil, geprägt durch durch schnelles Picking und den ikonischen „chicken pickin’“-Sound, hat er die E-Gitarre revolutioniert und Generationen von Musikern inspiriert. Seine Zusammenarbeit mit Legenden wie Ricky Nelson, Elvis Presley und Emmylou Harris hat ihm weltweite Anerkennung eingebracht. Neben seiner beeindruckenden Karriere engagiert sich Burton mit seiner Stiftung für musikalische Bildung, um auch zukünftigen Generationen den Zugang zur Musik zu ermöglichen.

Teilen
Keine Kommentare