Westgate feiert Elvis triumphales Bühnen-Comeback 1969

Westgate feiert Elvis triumphales Bühnen-Comeback 1969

„Westgate ehrt Elvis’ legendäres Bühnen-Comeback von 1969 – seine glanzvolle Rückkehr auf die Bühne nach acht Jahren entfacht wieder den King-Spirit.“

Foto: © Foto: Westgate Las Vegas Resort & Casino
Event 5 Minuten

Las Vegas, 1. August 2025 – Im Herzen von Las Vegas, dort, wo Geschichte geschrieben wurde, erlebte das traditionsreiche Westgate Las Vegas Resort & Casino – früher bekannt als International Hotel und Hilton – am Abend des 31. Juli 2025 eine emotionale Zeitreise: „1969 LIVE! The King Returns“, ein einmaliges Konzertereignis, würdigte Elvis Presleys triumphale Rückkehr auf die Bühne, exakt 56 Jahre nach seinem legendären Bühnencomeback im Jahr 1969.

Ein Abend voller Nostalgie und Gänsehaut

Schon beim Eintreffen an der legendären Hotelanlage ergriff die Besucher eine spürbare Ehrfurcht. Auf der berühmten Leuchttafel prangte in leuchtenden Buchstaben: „1969 LIVE!“ – ein Anblick, der Elvis-Fans jeden Alters sichtbar bewegte. Tausende Anhänger strömten in das ehrwürdige Gebäude, viele von ihnen in originalgetreuer 60er-Jahre-Garderobe – ein untrügliches Zeichen, dass das Vermächtnis des King lebendiger denn je ist.

Im Showroom, wo einst Presley selbst die Bühne betrat, ließ man das Flair der damaligen Zeit detailgetreu wieder aufleben: Die Bühne zierte ein „1969 Live!“-Schriftzug, flankiert von Videoleinwänden mit der Aufschrift „International Showroom“.

Auch prominente Weggefährten des King waren anwesend. Elvis’ frühere Freundin Mindi Miller zeigte sich stilvoll und gut gelaunt. Auch Basslegende Jerry Scheff sowie der spätere Elvis-Drummer Jerome „Stump“ Monroe zählten zu den Gästen.

Travis Powell als stimmgewaltiger Doppelgänger

Im Mittelpunkt des Abends stand der renommierte Elvis-Tribute-Künstler Travis Powell, der in einem originalgetreuen schwarzen Zweiteiler – exakt wie ihn Elvis beim Comeback 1969 trug – die Bühne betrat. Bereits mit dem donnernden Schlagzeug-Intro zu „Blue Suede Shoes“, gefolgt von „I Got A Woman“, ließ Powell keinen Zweifel daran, dass dieser Abend mehr als nur eine Hommage war: Er verkörperte die Essenz des Elvis’schen Comebacks in Stimme, Mimik und Gestik mit beeindruckender Präzision.

Sein Auftritt wurde von einer exzellent eingespielten Band begleitet, die nicht nur musikalisch überzeugte, sondern auch mit Backing Vocals glänzte, die dem Original aus 1969 in nichts nachstanden.

Besonders gelungen war die Integration von Elvis’ echter Stimme in die Show: So wurde etwa der berühmte „Monolog“ durch eine raffinierte Bühneninszenierung eingebettet – Travis sprach mit „Charlie“ über Gatorade, woraufhin das Licht erlosch. Auf den Leinwänden erschien „in his own words“ und der echte Elvis erzählte von seiner Karriere: Kindheit, Sun Records, Auftritte in der Steve Allen Show, Militärzeit, Filmplakate – ein zutiefst bewegender Moment für viele im Publikum.

Standing Ovations, Schmachtküsse und legendäre Songs

Besondere Highlights waren die Interpretationen von „Baby, What You Want Me To Do“, „Memories“ – mit einem ironischen Verweis auf das ’68 Comeback Special – , und natürlich „Suspicious Minds“, das an eben jenem Abend im Jahr 1969 erstmals live performt wurde.

Powell gab alles: Während des Songs verteilte er unzählige Küsse an weibliche Fans, kommentierte mit einem Augenzwinkern auch mal: „Mund zu!“, was für Lachsalven im Publikum sorgte. Es war dieser sympathische Humor, gepaart mit Bühnenenergie, der die Atmosphäre so authentisch machte.

Ein weiteres Highlight bildete das Medley aus „Yesterday / Hey Jude“, das das Publikum zum kollektiven Mitsingen animierte. Die berühmten „Na-na-na-nahs“ hallten durch den Raum – ein Moment der kollektiven Ekstase.

Das emotionale Finale „Can’t Help Falling In Love“ wurde von stehenden Ovationen begleitet. Auch wenn der einst berühmte goldene Theatervorhang des International Showroom heute fehlt, versprühte die Geste, dass Travis über zehn Minuten lang allen Fans am Bühnenrand einen Händedruck oder Kuss gab, einen rührenden Anklang an Elvis’ Nähe zu seinem Publikum.

Ausstellung rundet das Erlebnis ab

Nach der Show wartete eine eigens eingerichtete Mini-Ausstellung mit Elvis-Memorabilien: Originale und Reproduktionen seiner Bühnenoutfits, Gitarren, Schmuckstücke sowie Hotelbanner, Menüpläne und Poster ließen die 1969er-Ära wiederauferstehen. Sogar einige der ikonischen „Plüsch-Hunde“, die Colonel Parker einst überall im Hotel platzieren ließ, fehlten nicht. Als Andenken gab es Buttons mit dem Originalschriftzug des „International Hotels“.

Die Generation Elvis lebt weiter

Besonders auffällig war der hohe Anteil junger Fans im Publikum. Viele von ihnen wurden durch Baz Luhrmanns viel beachteten Biopic „Elvis“ (2022) auf den King aufmerksam. Dass Menschen in den Zwanzigern voller Begeisterung Songs von 1969 mitsingen, beweist, dass das kulturelle Erbe Elvis Presleys über Generationen hinweg nachwirkt.

Fazit

„Das Westgate zelebriert Elvis Presleys epochales Bühnen-Comeback im Juli 1969 – ein denkwürdiger Moment, der nach achtjähriger Stille den King wieder ins Rampenlicht katapultierte. Der Ort seiner Rückkehr wurde zur Wiege einer Las-Vegas-Legende, da Elvis seither Hunderte ausverkaufter Shows feierte und zum Synonym für Show-Entertainment wurde. Diese Hommage würdigt nicht nur ein historisches Konzert, sondern ehrt auch Elvis’ andauernden Einfluss auf die Musik- und Unterhaltungswelt.“

Quellen

  • Titelbild: Westgate Las Vegas Resort & Casino
  • Guralnick, P. (1994). Last Train to Memphis: The Rise of Elvis Presley. Little, Brown.
  • Jorgensen, E. (1998). Elvis Presley: A Life in Music. St. Martin’s Press.
  • EIN – Elvis Information Network (www.elvisinfonet.com)
  • Westgate Las Vegas Resort & Casino – 1969 Live Concert: The King Returns – (www.westgatelasvegas.com)