Elvis Week 2025: Programm zum 48. Todestag des King
„Elvis Week 2025 (8.–16. August) in Memphis: Tribute-Shows, besondere Gäste, Graceland‑Touren und die stimmungsvolle Candlelight Vigil zum 48. Todestag.“
Memphis, Tennessee – Vom 8. bis 16. August 2025 steht Elvis Presleys Heimatstadt Memphis erneut ganz im Zeichen des Kings: Mit der offiziellen Elvis Week 2025 organisiert Elvis Presley Enterprises (EPE) zum 48. Todestag eine neuntägige Gedenkwoche, die Tausende Fans aus aller Welt anzieht – darunter viele langjährige Weggefährten des Musikidols. Doch trotz des hochkarätigen Programms mehren sich auch in diesem Jahr wieder die kritischen Stimmen. Der Grund: die weiterhin hohen Eintrittspreise, die besonders internationale Fans finanziell stark belasten.
Ein detaillierter Blick auf das Programm
Das Event beginnt bereits am Freitag, den 8. August, mit einem ganztägigen Busausflug in Elvis‘ Geburtsstadt Tupelo, angeführt vom bekannten Moderator und Elvis-Kenner Tom Brown. Am Abend folgt das Konzert „The Ultimate Return“ auf der Graceland Soundstage, bei dem frühere Sieger des „Ultimate Elvis Tribute Artist Contest“ auftreten.
Der Samstag, 9. August, widmet sich mit der „Memphis Bus Tour“ Elvis’ Spuren in seiner Wahlheimat. Abends wird das Halbfinale des großen Imitatoren-Wettbewerbs ausgetragen – ebenfalls auf der Graceland-Bühne.
Am Sonntag, 10. August präsentieren junge Talente beim „Junior Elvis Tribute Showcase“ ihre Interpretationen. Am Abend gipfelt der Tribute-Wettbewerb im großen Finale.
Stars, Erinnerungen und ein Hauch Hollywood
Am Montag, 11. August treffen Fans auf Elvis’ frühere Lebensgefährtin Linda Thompson bei einem exklusiven Fan-Event. Das Abendprogramm bringt ein Konzert unter dem Motto „That’s The Way It Is – A Tribute“ – ein musikalischer Rückblick auf den Konzertfilm-Klassiker von 1970 mit Dean Z. und Jay Dupuis.
Am Dienstag, 12. August folgt mit der „Blue Hawaii Luau“ ein hawaiianischer Abend inklusive Dinner und Filmvorführung. Der Tag beginnt mit dem „Elvis Fan Celebration“ – einer Talkrunde mit Tom Brown und DJ Argo.
Der Mittwoch, 13. August steht im Zeichen der Elvis-Filme: Die Talkrunde „A Night In Elvis’ Hollywood“ bringt Zeitzeugen aus Filmproduktionen wie Paradise, Hawaiian Style oder The Trouble With Girls nach Memphis. Davor diskutieren Autorinnen wie Linda Thompson und Carol Connors über Elvis aus literarischer Perspektive. Den Ausklang bildet die beliebte „Club Elvis Dance Party“.
Zeitzeugen, Musiker und Weggefährten
Am Donnerstag, 14. August rückt Colonel Tom Parker, Elvis’ Manager, in den Mittelpunkt eines Gesprächsformats. Am Nachmittag treten Original-Studiomusiker wie Norbert Putnam und Charlie McCoy bei der Session „The Nashville Cats“ auf. Abends folgt der große „Elvis Music Salute“, bei dem Mitglieder der legendären Imperials, Sweet Inspirations und Stamps gemeinsam mit Andy Childs Elvis’ Musik ehren.
Der Freitag, 15. August, bringt ein weiteres Highlight: Bei „Conversations On Elvis“ berichten Persönlichkeiten wie Brenda Lee, Jerry Schilling oder Peter Guralnick von ihren Erfahrungen mit dem King. Die legendäre Candlelight Vigil um 20:30 Uhr versammelt wie jedes Jahr Zehntausende, die mit Kerzen in der Nacht zum Todestag zum Meditationsgarten von Graceland pilgern – ein stilles, bewegendes Ritual, das als spiritueller Höhepunkt der Woche gilt.
Der Todestag selbst: Multimedialer Abschied und Museumstour
Der Samstag, 16. August, beginnt mit einem Brunch und der Vorführung des Films Girls! Girls! Girls! von 1962. Am Abend folgt die multimediale Show „Elvis Live On Stage“, bei der der King mithilfe moderner Videotechnik auf riesigen Leinwänden „live“ zu erleben ist – begleitet von einer echten Band und Backgroundchor. Die Woche endet mit „A Night At The Museum“, einer exklusiven Nachtführung durch das Elvis – The Entertainer Career Museum.
Anhaltende Kritik an hohen Preisen
Trotz des reichhaltigen und hochwertig konzipierten Programms bleibt ein Thema omnipräsent: die Eintrittspreise. Während EPE betont, dass das Preisniveau gegenüber 2024 stabil geblieben sei, wächst die Kritik vor allem unter Fans aus Europa und Übersee. Viele sprechen offen von einem „Luxusevent“, das sich nicht mehr jeder leisten könne. Eintrittspreise von teils über 100 US-Dollar pro Einzelveranstaltung sowie zusätzliche Kosten für Anreise, Unterkunft und Mahlzeiten stellen für viele ein Hindernis dar. Besonders bedauerlich ist dies für junge Fans oder solche mit eingeschränkten finanziellen Mitteln, die trotz großer Leidenschaft oft ausgeschlossen bleiben.
Zwischen Gedenken und Kommerz
Mit der Elvis Week bietet EPE ein umfassendes Programm, das Erinnerungen wachhält, Geschichte lebendig werden lässt und Generationen von Elvis-Fans zusammenführt. Gleichzeitig rückt die Frage in den Vordergrund, wie sich Gedenken und kommerzielle Interessen dauerhaft in Einklang bringen lassen – und wie es gelingen kann, das Erbe des King auch jenen zugänglich zu machen, die nicht bereit oder in der Lage sind, hohe Summen zu zahlen. Denn eines zeigt sich Jahr für Jahr: Die Faszination für Elvis Presley ist ungebrochen. Doch sein Vermächtnis verdient es, nicht nur exklusiv, sondern auch inklusiv gefeiert zu werden.
Quellen
- Titelbild und Elvis-Week-Logo: © EPE
- Elvis Presley Enterprises: www.graceland.com/elvis-week
- The Commercial Appeal (Memphis Local News)
- Interviews und Programme früherer Elvis Weeks
- Pressemeldungen EPE 2024/2025