Careless Love – Elvis Presley – Der Abgesang 1958 – 1977
Careless Love – Elvis Presley – Der Abgesang 1958 – 1977
Peter Guralnick , 2006
Eine der bedeutendsten Elvis-Biografien stammt aus der Feder eines der renommiertesten Musikautoren unserer Zeit. Den Auftakt bildet der erste Band von Bluesspezialist Peter Guralnick, der mit präzisem Blick, erzählerischem Feingefühl und einem reichen Fundus an Hintergrundwissen ein facettenreiches, authentisches Porträt des Musikers aus Memphis zeichnet und dabei sowohl den Menschen als auch die Legende sichtbar macht.
Der zweite Teil setzt nach Elvis’ Militärzeit an und begleitet den „King“ bis zu seinem frühen Tod im Jahr 1977. Careless Love: Der Abgesang ist dabei weit mehr als ein bloßer Nachruf. Es ist eine tiefgründige Chronik der Schattenseiten und der inneren Zerrissenheit, die Elvis’ spätere Jahre prägten. Guralnick beschreibt diese Phase mit großer Sorgfalt und feiner Beobachtungsgabe als die Reise eines Getriebenen – eines Künstlers, der zugleich Pilger und Wanderer war.
Rezension
Peter Guralnicks „Careless Love – Elvis Presley: Der Abgesang 1958–1977“ ist der zweite Teil seiner monumentalen Presley-Biografie und zeichnet ein schonungslos ehrliches Bild der Jahre nach dem Militärdienst bis zu Elvis’ frühem Tod. Mit akribischer Recherche, erzählerischer Tiefe und großem Einfühlungsvermögen schildert Guralnick den schrittweisen Weg des Superstars vom gefeierten Idol zum von Abhängigkeiten und Druck gezeichneten Menschen. Keine sentimentale Verklärung, sondern eine präzise Chronik der Schattenseiten – und damit ein essenzielles Werk für alle, die den wahren Menschen hinter dem Mythos verstehen wollen.
Inhaltszusammenfassung
Peter Guralnicks monumentales Werk „Careless Love – Elvis Presley: Der Abgesang 1958–1977“ schildert detailreich die zweite Lebenshälfte des „King of Rock ’n’ Roll“. Der Band setzt nach Elvis’ Rückkehr aus dem Militärdienst ein und begleitet ihn durch seine Zeit in Hollywood, die legendären Comeback-Auftritte sowie die triumphalen, aber zunehmend belastenden Konzerttourneen der 1970er Jahre. Guralnick zeigt die Gegensätze zwischen Ruhm und Einsamkeit, Kreativität und Stillstand, zwischen der Sehnsucht nach künstlerischer Erfüllung und den Zwängen des Showgeschäfts. Mit großer erzählerischer Präzision zeichnet er das Bild eines Künstlers, der trotz ungebrochener Popularität innerlich immer mehr zerrissen war. Themen wie die Abhängigkeit von Medikamenten, die schwierige Ehe mit Priscilla, das enge Verhältnis zu seinem Vater Vernon sowie der Einfluss von Manager Colonel Tom Parker werden eingehend beleuchtet. Statt eines verklärten Nachrufs präsentiert Guralnick eine Chronik der Schattenseiten des Ruhms – ein feinfühliges, zugleich schonungsloses Porträt, das den Menschen hinter der Legende sichtbar macht und in Elvis’ tragischem Tod 1977 kulminiert.
Der Autor

Peter Guralnick (*1943 in Boston, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Musikjournalist, Autor und Biograph, der zu den renommiertesten Chronisten der amerikanischen Musikgeschichte zählt. Nach einem Studium am Boston University College of Liberal Arts widmete er sich ab den 1970er Jahren Büchern über Blues, Country, Soul und Rock ’n’ Roll. Internationale Bekanntheit erlangte er mit seinen detailreichen, zweibändigen Elvis-Presley-Biographien Last Train to Memphis (1994) und Careless Love (1999). Guralnick gilt als stilistisch präziser Erzähler, der Musikgeschichte mit sozialem und kulturellem Kontext verknüpft.