Elvis Club Berlin e. V.

Der Elvis Club Berlin e. V. (ECB) ist ein gemeinnütziger Verein, der Elvis Presleys Erbe durch Treffen, Magazin und Events lebendig erhält.

Foto: © Elvis-Presley.net
Fanclub 6 Minuten

Wer den Elvis Club Berlin e. V. (ECB) heute besucht, erlebt eine lebendige, gut organisierte Community, die seit Jahrzehnten Berliner Popkulturgeschichte mitschreibt. Der Verein verbindet regelmäßige Treffen, ein umfangreiches Magazin, sorgfältig kuratierte Informationen zu Veröffentlichungen und Sendeterminen sowie eine aktive Veranstaltungskultur – getragen von ehrenamtlichem Engagement und dem Ziel, Elvis Presleys musikalisches Erbe in Berlin spür- und sichtbar zu halten. Von den Wurzeln in der späten DDR über die Umbrüche der Nachwendezeit bis zur konsistenten Vereinsarbeit von heute spannt sich ein Bogen, der in Deutschland seinesgleichen sucht.

Entstehung in der DDR und offizielle Vereinsgründung

Der Ursprung des Elvis Club Berlin e. V. erzählt bereits viel über seine DNA: Am 1. Februar 1989 formierte sich in Ost-Berlin zunächst eine inoffizielle Fanszene – wenige Monate vor der friedlichen Revolution. Am 10. Mai 1989 folgte der Antrag zur Gründung einer „Interessengemeinschaft Elvis Presley Berlin“, weil der Namenszusatz „Club“ zu diesem Zeitpunkt politisch nicht genehm war. Am 16. August 1989, dem 12. Todestag Elvis Presleys, fand schließlich die offizielle Gründung beim Kulturbund Weißensee statt – erneut noch unter dem Dach einer „IG“. Der Schritt zum eingetragenen Verein (e. V.) erfolgte nach der Wende; die Satzung wurde in einer Gründungssitzung am 7. Dezember 1990 in Berlin-Weißensee beschlossen. Damit erhielt das Engagement der Berliner Elvis-Szene eine belastbare, rechtsverbindliche Struktur.

Die frühen Monate waren von Aufbruch und Übergängen geprägt: Medien interessierten sich für die neue Fan-Initiative in Ost-Berlin, die Zahl der Anfragen wuchs, und bereits im Dezember 1989 kam es zu einem bemerkenswerten Ost-West-Treffen mit Elvis-Fans aus Lüneburg im Berliner Hard Rock Café. Aus dem improvisierten Austausch entstand ein belastbares Netzwerk – und das Selbstverständnis, Begegnungen rund um Elvis zu organisieren, Wissen zugänglich zu machen und Sammlerkultur zu pflegen.

Aufgabe und Satzungszweck

Der Vereinszweck ist klar umrissen: Der Elvis Club Berlin e. V. will Elvis Presley seinen Anhängern näherbringen und sein Andenken bewahren. Das geschieht, wie die Satzung festhält, durch regelmäßige Mitgliedertreffen einschließlich sachgerechter und qualifizierter Aufarbeitung von Leben und Werk, durch Besuche von Veranstaltungen und Meetings sowie durch die Förderung einer lebendigen Fankultur. Der Verein arbeitet laut Satzung gemeinnützig und selbstlos; Mittel dürfen nur für satzungsgemäße Zwecke verwendet werden. Diese verlässliche, formal verankerte Grundlage ist ein Grund dafür, dass der Club die Wechselfälle der Jahre – von Sammlertrends bis Medienwandel – mit Konstanz und Glaubwürdigkeit begleitet.

Organisatorisch regelt die Satzung die zentralen Organe: den Vorstand – bestehend aus 1. Vorsitzendem, 2. Vorsitzendem sowie Schatzmeister/Schriftführer – und die jährliche Mitgliederversammlung (in der Regel im November). Sie stimmt u. a. über die Beitragshöhe und die Wahl des Vorstands ab und bildet damit das demokratische Rückgrat des Vereins.

Mitglieder, Beiträge und Leistungen

Transparente Mitgliedsbeiträge, klare Leistungen – auch das kennzeichnet den ECB. Für Deutschland und Österreich beträgt der Jahresbeitrag 35 Euro (bis 18 Jahre: 30 Euro), für das übrige Europa 45 Euro; einmalig kommt eine Aufnahmegebühr von 5 Euro hinzu. Die Zahlung ist – Stand Website – jährlich bis zum 28. Februar fällig. Neben dem Clubmagazin gehören die Einbindung in das Vereinsleben und die Möglichkeit, sich eine Club-E-Mail-Adresse einrichten zu lassen, zum Angebot. Der Aufnahmeantrag und die Satzung sind offen zugänglich; die Vereinsanschrift lautet Postfach 73 00 16, 13061 Berlin.

InfoBeitrag
Aufnahmegebühr
(einmalig)
5,- €
Mitgliedsbeitrag
Deutschland +Österreich
(jährlich)
35,- €
bis 18 Jahre
 (jährlich)
30,- €
Mitgliedsbeitrag
Restliches Europa
45,- €
Zahlmodus
(jährlich)
jeweils bis 28.02.
Alle Angaben ohne Gewähr.

„Memories Of Elvis“ – Clubmagazin als Herzstück

Als roter Faden durch die Vereinsgeschichte zieht sich das Clubmagazin „Memories Of Elvis“. Mit hoher Kontinuität erscheinen Ausgaben, die weit mehr sind als ein internes Mitteilungsblatt: Rückblicke („Vor 50 Jahren“), kenntnisreiche Rezensionen zu CD-, Vinyl- und Buchveröffentlichungen, ausgewählte Interviews (zuletzt etwa mit Billy Stanley), Liedtexte und Zeitzeugenberichte dokumentieren die Tiefe und Breite des Materials. Allein im Jahr 2024/25 erschienen mehrere umfangreiche Hefte – darunter die Nr. 219 mit 76 Seiten – und die Nr. 220 mit einem Interview-Schwerpunkt. Das Magazin wird beim Clubtreffen verteilt bzw. an Mitglieder versendet; wer Elvis’ Werk jenseits schneller News wirklich verstehen will, findet hier Kontext, Einordnung und Sammlerkompetenz.

Clubtreffen: Austausch, Wissen, Programm

Das Herz des Vereinslebens schlägt bei den Clubtreffen. Monatliche Termine – häufig freitagabends – schaffen einen Raum für fachlichen Austausch, Sammler-Insiderwissen und gemeinsames Erleben. Das Programm variiert: Mal stehen Filmthemenabende an – inklusive Vortrag und begleitender Mini-Ausstellung, zu der Mitglieder Exponate beisteuern –, mal Flohmarkt-Treffen, mal eine Weihnachtsfeier. Das stärkt das soziale Gefüge und bringt Wissen aus privaten Archiven unter Leute, die es zu schätzen wissen. Die Terminübersicht für 2025 zeigt die Folgerichtigkeit dieser Arbeit – sie reicht vom Frühjahrsflohmarkt über reguläre Treffen bis zur Jahresendfeier.

Als verlässliche Berliner Anlaufstelle dient derzeit das Stadtteilzentrum Weißensee. Dort verankert der Elvis Club Berlin e. V. sein Programm lokal – niedrigschwellig erreichbar, mit Raum für Vorträge, Filmscreenings und Szenegespräche. Das bestätigt auch die öffentliche Terminankündigung des Hauses: Die Treffen sind planbar und fest im Berliner Kulturkalender eingefaltet.

Veranstaltungen, Jubiläen und Szenekultur

Jubiläen dienen dem Verein nicht nur zur Selbstfeier, sondern als Anlass, die Szene zusammenzubringen: 2024 markierte die 35-Jahr-Feier ein solches Ereignis – mit Live-Musik, Gästen und einer spürbaren Verdichtung der Community. Solche Formate öffnen die Vereinsgrenzen, binden Neugierige ein und vermitteln, wie vielfältig die Elvis-Welt in Berlin lebt: Von Rock ’n’ Roll-Bands über Sammler mit Raritäten bis hin zu Kennern, die Kontexte, Editionen und Produktionshintergründe erläutern. Es ist diese Mischung aus Leidenschaft und Struktur, die dem Elvis Club Berlin e. V. Glaubwürdigkeit verleiht.

Traditionspflege ist ebenfalls ein Fixpunkt: Der Club dokumentiert in seiner „Clubgeschichte“, dass etwa das jährliche Gedenken an den 16. August – den Todestag Elvis Presleys – wiederkehrend eine Rolle spielt. Vieles davon ist bewusst niedrigschwellig, manches groß aufgezogen. In der Rückschau zeigt sich: Der ECB hat über Jahrzehnte Momente geschaffen, die Fans verbinden – und zugleich eine Chronik dieser Verbindungen angelegt.

Digitale Infrastruktur: Kalender, Reviews, Foren

Bemerkenswert ist die digitale Infrastruktur der Clubseite. Sie trägt die Expertise des Vereins in die Öffentlichkeit: Ein stets gepflegter Kalender für „Elvis im Fernsehen“, „Elvis im Kino“ und „in Stream-Angeboten“ bietet Fans eine praktische Programmübersicht – vom frühen Morgenslot auf TNT Film bis zu Dokumentationen bei Phoenix oder Spiegel Geschichte. Wer Elvis-Inhalte sucht, wird gezielt fündig; so wird die Seite zum Service-Hub für die deutschsprachige Fanszene. Parallel bündelt der Verein Rezensionen, Diskografisches, Buchvorstellungen und News – ein Spektrum, das Neulinge abholt und Sammlerinnen sowie Sammler auf dem Laufenden hält.

Zum digitalen Ökosystem gehört außerdem ein Forum: Es spiegelt die Diskussionskultur der Community, dient als Frage-Antwort-Drehscheibe und verlängert den Austausch über die Treffen hinaus. So wächst der Verein in eine hybride Struktur hinein – offline verankert, online erweitert –, die der Gegenwart einer dezentralen Szene gerecht wird.

Kontakt: Elvis Club Berlin e. V.

Elvis Club Berlin e. V.
Postfach 73 00 16
D-13061 Berlin
E-Mail: vorstand@elvisclubberlin.de
Webseite: www.elvisclubberlin.de