The Colonel and the King: Tom Parker, Elvis Presley and the Partnership that Rocked the World

The Colonel and the King: Tom Parker, Elvis Presley and the Partnership that Rocked the World

Peter Guralnick, 2025

Biografie über Colonel Tom Parker und Elvis Presley, die ihre enge Partnerschaft, Machtkämpfe und den Einfluss auf Musik und Popkultur beleuchtet.
ISBN:
978-1399635301
Seiten:
624
Veröffentlicht:
14. August 2025
Verlag:
White Rabbit
Genre:
Biografie
Auflage:
1. Englische Originalausgabe
Maße:
15.2 x 3.8 x 23.2 cm
Format:
Taschenbuch

Anfang 1955 erfuhr Colonel Tom Parker, damals Manager des erfolgreichsten Country-Stars seiner Zeit, von einem unbekannten Teenager aus Memphis, der in einem texanischen Schulhaus mehr als 800 Menschen begeistert hatte. Parker machte sich sofort auf den Weg in den Süden, um diesen jungen Sänger kennenzulernen. Nur wenige Tage später verschickte er bereits Telegramme und Briefe an Veranstalter und Agenten: „Wir haben einen neuen Jungen, der in kürzester Zeit einer der Größten im Geschäft sein wird. Sein Name ist ELVIS PRESLEY.“

Die enge persönliche Verbindung zwischen Elvis und dem Colonel ist bislang nie vollständig beleuchtet worden. Ihre Beziehung basierte auf gegenseitiger Bewunderung und Unterstützung. Von Beginn an verteidigte Parker seinen Schützling leidenschaftlich und unbeirrbar – gegen RCA-Manager, gegen Buchungsagenten und gegen mächtige Filmproduzenten. Doch in den späteren Jahren verdüsterte sich das Bild: Der Colonel war nicht mehr in der Lage, Elvis vor sich selbst zu schützen – und kämpfte zugleich mit wachsenden eigenen Problemen.

Mit einer Fülle bislang unveröffentlichter Briefe und Dokumente aus Parkers Privatarchiv, die gleichermaßen neue Einsichten wie emotionale Tiefe bieten, zeichnet „The Colonel and the King: Tom Parker, Elvis Presley and the Partnership that Rocked the World“ ein bahnbrechendes Doppelporträt: Es zeigt das komplizierte Verhältnis zwischen dem legendären Manager und seinem weltberühmten Künstler aus einer völlig neuen Perspektive. Es ist die Geschichte der Entstehung des modernen Superstars – einer Erfindung, die zu großen Teilen Parker zuzuschreiben ist. Der vielfach ausgezeichnete Autor präsentiert dabei zwei amerikanische Originale, wie man sie bisher nicht kannte: mit all ihrem Glanz, ihrem Witz und ihren Schwächen.

Rezension

„The Colonel and the King: Tom Parker, Elvis Presley and the Partnership that Rocked the World“zeichnet ein facettenreiches Bild einer der bedeutendsten, aber auch umstrittensten Beziehungen der Musikgeschichte. Das Buch beleuchtet nicht nur die frühen Jahre, in denen Colonel Parker Elvis mit unerschütterlicher Energie protegierte, sondern auch die dunkleren Kapitel, als Parker zunehmend die Kontrolle verlor und Elvis’ Abwärtsspirale nicht mehr stoppen konnte. Mit bislang unveröffentlichtem Material gelingt eine packende und zugleich kritische Darstellung – ein Werk, das gleichermaßen fasziniert wie nachdenklich stimmt.

Inhaltszusammenfassung

„The Colonel and the King: Tom Parker, Elvis Presley and the Partnership that Rocked the World“ beleuchtet die komplexe und bis heute umstrittene Beziehung zwischen Elvis Presley und seinem Manager Colonel Tom Parker. Das Buch zeichnet nach, wie Parker den jungen Elvis in den 1950er-Jahren entdeckte, seine Karriere strategisch aufbaute und ihn vom regionalen Geheimtipp zum internationalen Superstar machte. Es wird gezeigt, wie Parker Elvis durch geschicktes Marketing, unkonventionelle Geschäftsmethoden und kompromisslose Kontrolle an die Spitze der Musikindustrie führte, zugleich aber auch viele kreative Entscheidungen blockierte.

Neben Erfolgen – ausverkaufte Tourneen, Hollywood-Filme und weltweite Hits – schildert das Werk die Schattenseiten: Parkers rigide Vertragsstrukturen, seine riskanten Finanzgeschäfte und die Abhängigkeit, in die Elvis zunehmend geriet. Anhand bislang unveröffentlichter Briefe und Dokumente wird ein vielschichtiges Bild einer Partnerschaft gezeichnet, die gleichermaßen von Loyalität, Profitgier, Manipulation und gegenseitiger Abhängigkeit geprägt war – und die den Verlauf von Elvis’ Karriere wie auch seine persönliche Tragödie entscheidend beeinflusste.

Der Autor

Peter Guralnick

Peter Guralnick (*1943 in Boston, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Musikjournalist, Autor und Biograph, der zu den renommiertesten Chronisten der amerikanischen Musikgeschichte zählt. Nach einem Studium am Boston University College of Liberal Arts widmete er sich ab den 1970er Jahren Büchern über Blues, Country, Soul und Rock ’n’ Roll. Internationale Bekanntheit erlangte er mit seinen detailreichen, zweibändigen Elvis-Presley-Biographien Last Train to Memphis (1994) und Careless Love (1999). Guralnick gilt als stilistisch präziser Erzähler, der Musikgeschichte mit sozialem und kulturellem Kontext verknüpft.